top of page

C. Pfad bis nach Rima di Prato

Länge der Strecke: ca. 3,3 Kilometer.

Dauer: zwei bis drei Stunden.

In giugno e fino alla fienagione di luglio, l’itinerario non è usufruibile, poiché occorre attraversare i prati.

  • 1A Das Oratorium
    Gebaut im 16. Jahrhundert und mehrmals erweitert, wurde es am 12. Juli 1612 eingeweiht und diente jahrhundertelang als kleine Wallfahrtskapelle des Lavizzaratals. Das Fresko über der Eingangstür von einem unbekannten Maler stammt aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Im Inneren befinden sich einige wertvolle historische Elemente: die Holzstatue der Madonna del Carmelo aus dem 17. Jahrhundert mit antiken Kleidern; die Stucke am Altar und die Specksteinbalustraden; zahlreiche Votivgemälde aus dem 17. bis 20. Jahrhundert. Der neue Abendmahltisch aus Speckstein wurde 1979 aufgestellt.
  • 2A La pila du Bram
    Monolithisches Wasserbecken mit einem Fassungsvermögen von etwa 2400 Litern und der Aufschrift ABRAM BERNA 1741. Bis 1969 war es an der Nordseite des Hauses Nr. 13 angebracht, geschützt durch eine Umfassungsmauer und ein Dach und bis 1937 diente es zum Sammeln von Regenwasser. Ein Denkmal von lokaler Bedeutung.
  • 3A Al torbomm di Zöpp
    Es ist die letzte Torba, also der letzte Getreidespeicher, der 1859 in Rima gebaut wurde. Das Erdgeschoss wurde als Stall genutzt, darüber war der Speicherkammer.
  • 4A La C’a da Romana
    Torba des 17. Jahrhunderts mit einem kleinen Raum auf der Nordseite, der früher als Keller genutzt wurde und mit grossen Steinplatten bedeckt ist, auf denen die Jahreszahl 1610 steht. Das Erdgeschoss wurde als Küche genutzt, wobei das Feuer in einer Ecke oder in der Mitte des Raumes angezündet wurde. Die Öffnungen haben ihre ursprünglichen Abmessungen beibehalten. Darüber, aus Lärchenholz, war der Getreidespeicher.
  • 5A La C’a di Re
    Torba aus dem 16. Jahrhundert (vermutlich die älteste in Rima), die seit ihrer Errichtung einen Raum im Erdgeschoss, wo das Feuer in einer Ecke oder in der Mitte des Raumes angezündet wurde und als Getreidespeicher im ersten Stock genutzt wurde. Der Eckstein hat die Jahreszahl 1586.
  • 6A La torba dal Pign du Zöpp
    Der 1667 erbaute Getreidespeicher gehörte den Eltern des Schriftstellers Giuseppe Zoppi. Der Schornstein auf der Westseite wurde vermutlich im 19. Jahrhundert errichtet. Der Holzpilz an der Südseite wurde im Laufe der Jahre hinzugefügt (alle Getreidespeicher in Rima haben gemauerte oder steinerne Stützen).
  • 7A Casa Zoppi
    Anfang der 1930er Jahre erbaut, war es das letzte Haus in Rima, das vor dem Bau der Forststrasse errichtet wurde. Das Material musste von Broglio auf dem Rücken heraufgetragen werden, mit Ausnahme der Steine und Dachplatten (piode), die durch das Spalten lokaler Felsbrocken gewonnen wurden, und der Balken, die aus dem darüberliegenden Wald stammen.
  • 8A Monolithische Wasserwanne
    Sie trägt das eingravierte Datum 1593. Bis 1990 befand sie sich neben dem Getreidespeicher Nr. 5, halb eingegraben und durch einen kleinen Raum geschützt, und wurde zum Auffangen des Regenwassers genutzt. Das Fassungsvermögen beträgt etwa 750 Liter.
  • 9A Casa Tonini (Eigentum des Vereins „Associazione monti di Rima”)
    Ein Gebäude aus dem 16. Jahrhundert (1581), das in seinem ursprünglichen Aussehen erhalten ist: kein Schornstein, ein einziges kleines Fenster im ersten Stock und im Süden eine kleine Loggia, mit einem Vordach darüber. Früher wurde der Raum im Erdgeschoss so genutzt: das Feuer wurde in der nordöstlichen Ecke angezündet und der Rauch zog durch ein Loch und der Türe ab. Der Raum im ersten Stock war der Schlafstelle für die ganze Familie. Es wird angenommen, dass im 18. Jahrhundert das Erdgeschoss aufgegeben wurde, um nur noch das erste Stockwerk zu benützen: die Feuerstelle auf der Südostseite und das Bett in der gegenüberliegenden Ecke. Im Vergleich zum ursprünglichen Gebäude wurden nur die Türen und die Treppe zum ersten Stock geändert. Das Steindach wurde 2017 unter Beibehaltung der Neigung und der Überhänge neu gedeckt. Ab Sommer 2021 ist in den beiden Räumen eine kleine Ausstellung über das ländliche Leben in Rima eingerichtet, die jederzeit besucht werden kann.
  • 10A Stall
    An der nordöstlichen Ecke ist die Jahreszahl 1602 in einen Stein eingemeisselt. Interessant sind die ursprünglichen, gemauerten Säulen, die das Vordach gen Süden stützen.
  • 11A Al Torbomm
    Der grosse Getreidespeicher aus dem 19. Jahrhundert mit der Jahreszahl 1829 und den Initialen GMD (Giacomo Maria Donati): bis 1975 wurde das Erdgeschoss als Kuhstall und das Obergeschoss als Scheune oder Getreidespeicher genutzt. Er ist der grösste Getreidespeicher, der in Rima gebaut wurde, er wird von 7 «Pilzen» getragen.
  • 12A Haus aus dem 19. Jahrhundert
    Es wurde in der der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts von Giacomo Maria Donati (1801-1857) erbaut und 1976 erweitert. Siehe die Initialen GMD. An der Vorderseite wurde gegen Ende des 19. oder Anfang des 20. Jahrhunderts eine gemauerte Zisterne zum Sammeln von Regenwasser angebaut, die von einem Dach bedeckt ist und 8.000 Liter Wasser fasst. Man kann noch die Tür sehen, durch die das Wasser geschöpft wurde, das Abflussrohr sowie den Wasserhahn im Erdgeschoss des Hauses, welche zum Wasserentnahme und zur jährlichen Reinigung der Zisterne dienten.
  • 13A Al Torbign
    Kleiner Getreidespeicher, dessen pilzförmige Stützen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entfernt wurden, weil sie nicht mehr stabil waren. Die vier Platten sind erhalten geblieben. Der Raum im Erdgeschoss weist deutliche Spuren von Russ auf (in einem Dokument von 1930 wird ein «torbino con cucina alla Pila d’Abramo” erwähnt).
  • 14A La C’a di Giorzinn
    Ein Haus mit der Jahreszahl 1581. Die Hauptstruktur des Gebäudes stammt noch aus dem 16. Jahrhundert. Im Laufe des 19. und der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden einige Veränderungen vorgenommen.
  • 15A La C’a du Pométa
    Das Haus wurde 1838 errichtet und von der Familie Pometta im Sommer genutzt. Diese bürgerliche Familie, die ursprünglich aus Broglio stammte, kam 1797 auf der Flucht vor der Französischen Revolution, weil sie Lieferant des Königs von Frankreich war, dorthin zurück. Sie hatte einigen Einfluss auf das Leben im Dorf im 19. Jahrhundert. Einige Mitglieder dieser Familie waren Ärzte, Anwälte, Notare und Mitglieder des Tessiner Grossen Rates. Die letzten ständigen Bewohner der Pomettas in Broglio war die Familie von Angiolo, der Amtsarzt vom Valmaggia, er starb 1876 im Alter von 42 Jahren. Westlich des Hauses befinden sich eine Zisterne, ein Getreidespeicher, der wahrscheinlich auf das 17. Jahrhundert zurückgeht, und ein Stall.
  • 16A Alte und “neue” Ställe
    Hier gibt es mehrere Ställe, in denen Heu gelagert wurde, das man auf dem nördlicheren Gebiet geerntete. Zwei Ställe sind mit einem vollständig aus Holz gefertigten Heuboden ausgestattet, der vermutlich aus dem 17. Jahrhundert stammt, die anderen hingegen verfügen über Balken, die die Zwischenräume im Mauerwerk ausfüllen und in der zweiten Hälfte des 19. und in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gebaut wurden.
  • 17A Al torbign du Cinto
    Neben den Getreidespeichern mit den typischen „Pilzen“ sind in Rima auch einige kleine Gebäude mit dem oberen Teil aus Holz erhalten, die zur Lagerung von Getreide dienten. Dieser ist der kleinste und hat die Besonderheit, dass die Balken quadratisch und somit hermetisch angeordnet sind. Laut der dendrochronologischen Analyse muss er zwischen dem späten 16. und frühen 17. Jahrhundert erbaut worden sein. Es wird angenommen, dass das Untergeschoss früher als Keller genutzt wurde. Das Dach wurde 2022 erneuert, da das ursprüngliche Steindach um 1930 durch ein Blechdach ersetzt worden war.
  • 18A La C’a du Teodoro
    Teodoro Pedranti (1869-1934) liess, in Zusammenarbeit mit seinem Vater, dieses grosse zweistöckige Haus, die Zisterne nebenan (Fassungsvermögen ca. 8.200 Liter) und einen typischen Stall aus dem 19. Jahrhundert errichten. Im Raum neben der Küche befindet sich ein Ofen aus Speckstein mit der Aufschrift TGP 1897. Auf dem Stall steht die Inschrift P.V. 1889.
  • 19A Al chalet di Cerini
    Es wurde im Frühjahr 1972 gebaut, gerade als die Forststrasse zum Oratorium fertiggestellt war und als es noch keine Baubeschränkungen gab (der dringende Baubeschluss stammt aus demselben Jahr). In denselben Jahren wurden zwei weitere neue Ferienhäuser in Rima gebaut.
  • 20A La C’a da Martina (auch C’a da Fümm = Rauch genannt)
    Typisches Turmhaus, undatiert, aber sehr alt (16.-17. Jahrhundert) und in seinem ursprünglichen Aussehen gut erhalten: sehr kleine Fenster und Türen mit niedrigen Bogenstürzen, Balkon an der Südfassade. Im Erdgeschoss befand sich der Keller, im ersten Stock die Küche ohne Schornstein und im zweiten Stock der Schlafraum. Das Dach wurde in den 1980er Jahren erneuert und dem alten nachempfunden, wobei die beiden Vorsprünge gen Süden zur Abdeckung des Balkons und im Norden mit unbekannter Funktion beibehalten wurden. Die Daten auf dem Eckstein weisen vermutlich auf einen Eigentümerwechsel hin.
  • 21A La torba di Dellamaria (Eigentum des Vereins “Associazione monti di Rima”)
    Auf einem ebenerdigen Stein an der Seite des Eingangs im Erdgeschoss steht die Jahreszahl 1667. Nördlich des Gebäudes befand sich ein kleiner Keller, was darauf hindeutet, dass dieser ebenerdige Getreidespeicher auch als Wohnraum genutzt wurde. Ab 1970 verschlechterte sich der Zustand des Gebäudes erheblich, bis es fast gänzlich einstürzte. Im Herbst 2021 wurde eine konservative Restaurierung der Überreste vorgenommen.
  • 22A die Urbarmachungen
    In diesem Gebiet fand die grösste Urbarmachung von landwirtschaftlichen Flächen, die einst verlassen wurden und verwilderten, statt. Insgesamt wurden auf dem Berg rund 20.000 Quadratmeter Grünland zurückgewonnen. Wie bei der Urbarmachung der als Wiesen genutzten Grundstücke wurde auch bei diesem Teilprojekt dem landschaftlichen Aspekt grosse Bedeutung beigemessen und die Mähbarkeit der Wiesen verbessert: Wiederherstellung zahlreicher Trockenmauern (insgesamt über 1.500 Lfm.), Erhaltung typischer Bäume und Findlinge.
  • 23A Haus aus dem 19. Jahrhundert al Cort
    Ein in seinem ursprünglichen Aussehen erhaltenes Haus, wurde 1890 (auf dem Sturz steht die Schrift G 1890 D) von Giuseppe Donati erbaut, der im Winter Lehrer und im Sommer Bergbauer war (er starb 1895 auf der Alm Tomeo bei der Ernte von Wildheu). Daneben befindet sich die Zisterne mit einem Fassungsvermögen von etwa 4’200 Litern und einem Dach aus grossen Platten aus Gneis. In dem Raum im Erdgeschoss, der bis 1971 als Stall diente, befindet sich ein Hahn, für das Wasser, das zum Tränken der Tiere gebraucht wurde. Hinter dem Haus gib es einen kleinen Keller und auf der Nordseite ein Raum, der als Schweinestall genutzt wurde.
  • 24A Stall aus dem 20. Jahrhundert
    Dies ist der letzte Stall, der in den frühen 1940er Jahren in Rima mit traditionellen Techniken und lokalen Materialen gebaut wurde. Die Dachbalken wurden im Wald oberhalb der “Mött dal’Aqua” geschnitten und entlang der “Valég di bor” geschoben; die Gneisplatten und Steine wurden aus Ruinen in Rima geborgen oder an Felsen und Blöcken abgebaut.
  • 25A terrassierter Hang
    In diesem Gebiet gibt es zahlreichen Stützmauern für die Felder und Wiesen. An diesem nach Osten ausgerichteten Hang waren die Arbeiten sogar noch umfangreicher und wichtiger. Im Rahmen des Projekts zur Aufwertung des Gebietes wurden hier über 400 Lfm. Trockenmauern wiederaufgebaut.
  • 26A Stall, Getreidespeicher und Casa al Cort di Mört
    Entlang der Caraa reihen sich Häuser, die derselben Familie gehören, aber zu unterschiedlichen Zeiten gebaut wurden. Der Getreidespeicher, ein Denkmal von kantonaler Bedeutung, stammt aus dem Jahr 1661 (dendrochronologische Untersuchung). Der Stall und das Haus sind wahrscheinlich jüngeren Datums oder wurden während des 19. Jahrhunderts verändert. Im Inneren des Hauses befand sich in der östlichen Ecke eine Zisterne zu Sammeln von Regenwasser.
  • 27A La torba di Pométa
    Ein Getreidespeicher von kantonaler Bedeutung, der 1835/36 (dendrochronologische Untersuchung) gebaut wurde und bis 1955 zur Lagerung von Roggen diente. Der Raum im Erdgeschoss wurde stets als Stall oder als Lagerraum genutzt.
  • 28A die Sauerkirschbäume
    Neben fast jedem Bauernhaus standen früher ein oder mehrere Kirschbäume der Sorte Sauerkirsche, die im Juli zur Zeit der Heuernte reif wurden. Heute gibt es nur noch zwei Exemplare in Rima. Aus diesen werden durch die Veredelung eine Reihe neuer Setzlinge gewonnen, die in verschiedenen Gebieten zur Wiederbelebung der einheimischen Arten eingesetzt werden (Projektphase 3).
  • 29A La C’a da Gina
    Turmhaus mit dem Datum 1619 auf einem Eckstein. Im Erdgeschoss befindet sich der Keller, im ersten Stock die Küche mit einem nachträglich eingebauten Kamin und im ersten Stock ein Schlafraum. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einige Änderungen vorgenommen: grössere Fenster, ein kleiner Raum im Süden und eine Erhöhung des Mauerwerks bei der Neueindeckung des Steindachs. Im Boden südöstlich des Hauses befand sich eine Zisterne.
  • 30A La Caraa du Roll
    Es handelt sich um den bereits 1598 urkundlich erwähnten Hauptweg, der von Mauern begrenzt ist, um zu verhindern, dass Tiere auf die Wiesen und Felder gelangen. Er beginnt dort, wo der Weg, der von Broglio hinaufführt, den Wald verlässt, und endet in der Nähe des Oratoriums. Wie bei vielen anderen Caraa wurden auch hier die Mauern im Rahmen des Projekts zur Aufwertung des Berges weitgehend erneuert. Insgesamt wurden fast 1500 Lfm. Caraa wieder hergestellt.
  • 31A La C’a da l’Isidoro
    Unter der Küche im ersten Stock befindet sich eine Zisterne mit einem Fassungsvermögen von etwa 6’200 Litern. Das Wasser konnte mit Hilfe eines Wasserhahns entnommen werden, der sich hinter der Tür im Erdgeschoss befand, zur Seite der „Caraa“ hin. Um bei der jährlichen Reinigung in die Zisterne hinabsteigen zu können, mussten einige Dielen entfernt werden. Von außen kann man noch das Rohr sehen, wodurch das Regenwasser in die Zisterne geleitet wurde, sowie das Abflussrohr.
  • 32A La torba da l’Isidoro
    Ein nicht datierter, aber vermutlich sehr alter Getreidespeicher, wo der Roggen auch gedroschen wurde. Die Bretter sind senkrecht angeordnet und ineinander verschachtelt, um keine Körner beim Dreschen zu verlieren.
  • 33A Ställe aus dem 20. Jahrhundert
    Beide Ställe wurden in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts gebaut. Die Struktur ist typisch für die Ställe, die im Lavizzaratal im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebaut wurden (im Erdgeschoss eine zentrale Tür mit kleinen Fenstern an den Seiten und teilweise verputzten Wänden; Scheune mit Wänden teils aus Holz und teils aus horizontalen Balken; Satteldach).

Entlang der Caraa, durch den Wald von Cisternomm bis Rima di Prato; über die Landwirtschaftsstrasse und durch die Wiesen bei der Rückkehr.

 

Von 1 bis 15 wie Strecke A

bottom of page